No. XXIII (1992)
Articles

Die erste frühneolithische fundstelle in Budapest

Rózsa Kalicz Schreiber
Budapest History Museum
Nándor Kalicz
Eötvös Loránd University, Budapest

Published 01.12.1992

Keywords

  • Early Neolithic,
  • Hungary,
  • Budapest,
  • dig site,
  • material culture

How to Cite

Kalicz Schreiber, R., & Kalicz, N. (1992). Die erste frühneolithische fundstelle in Budapest. Balcanica - Annual of the Institute for Balkan Studies, (XXIII), 47–76. Retrieved from https://balcanica.rs/index.php/journal/article/view/819

Abstract

Abstract. - Unter der gemeinsamen Wirkung der beiden frühneolithischen Kulturen (Starčevo und Körös) kam mit einer gewissen Verzögerung die mitteleuropäische und innerhalb dieser die Kultur der Transdanubischen Linienbandkeramik zustande. 1987 wurde im Norden von Buda, 2 km westlich von Pünkösdfürdö, am Rande eines Mocsáros (Sumpf) genannten Gebietes, die erste Fundstelle der ältesten Phase der Transdanubischen Linienbandkeramik auf dem Gebiet von Budapest entdeckt. Im Zuge der Rettungsausgrabungen wurden 740 m. Fläche erschlossen, in der 8 größere Grubenkomplexe und Gruben sowie fast 20 kleinere Gruben entdeckt wurden, die die älteste Phase der Transdanubischen Linienbandkeramik repräsentieren. Das Fundmaterial von Mocsáros enthält einheitlich alle Fundtypen der drei früheren Phasen, und macht eine Parallelität der ältesten Phase der Transdanubischen Linienbandkeramik und der frühen Phase der Vinca-Kultur wahrscheinlich.

Metrics

Metrics Loading ...