No. XXIII (1992)
Articles

Zwei endneolithische Brandgräber aus Gars am Kamp, Thunau vb Horn, Niederösterreich – Beitrag zur Gräberkunde des Endneolithikums

Elisabeth Ruttkay
Natural History Museum, Vienna

Published 01.12.1992

Keywords

  • Neolithic,
  • archaeology,
  • Central Europe,
  • Austria,
  • Danubian lands

How to Cite

Ruttkay, E. (1992). Zwei endneolithische Brandgräber aus Gars am Kamp, Thunau vb Horn, Niederösterreich – Beitrag zur Gräberkunde des Endneolithikums. Balcanica - Annual of the Institute for Balkan Studies, (XXIII), 281–297. Retrieved from https://balcanica.rs/index.php/journal/article/view/835

Abstract

Diese Studie bearbeitet zwei Brandgräber von der Fundstätte Gars-Thunau (im nördlichen Donaugebiet Niederösterreichs). Die Analyse der Keramik suggeriert eine Datierung, die dem Ende des Neolithikums der Mocdling-Zoebing/Jevisovica-Kulturgruppe entspricht. In Grab 1/1987 wurde eine trapezförmige Steinkonstruktion gefunden, die dieses Grab mit den äneolithischen Hügelgräbern des mittleren Moravagebietes in Verbindung bringt Beide Gräber werden in der absoluten Chronologie zum Übergang aus dem 4. in das 3. Jahrtausend datiert, wahrscrfeinlich zwischen 3200 und 2800 v. u. Z. (Raetzel-Fabian 1986, Karte 8, Aitchinson, et al. 1991, Abb. 5). Der Brauch, die Gräber unter Steinen oder Hügeln zu schützen, kam in diesem Raum wahrscheinlich bereits an den Beginn des 4. Jahrtausends v. u. Z. gebunden werden.

Metrics

Metrics Loading ...