No. XXIV (1993)
Articles

Zu den Problemen der Vinča-Gruppe in Rumänien

Milutin Garašanin
Institute for Balkan Studies, Serbian Academy of Sciences and Arts

Published 01.12.1993

Keywords

  • Banat,
  • Pannonian Plain,
  • Vinča Group,
  • Oltenia,
  • Transylvania

How to Cite

Garašanin, M. (1993). Zu den Problemen der Vinča-Gruppe in Rumänien. Balcanica - Annual of the Institute for Balkan Studies, (XXIV), 7–20. Retrieved from https://balcanica.rs/index.php/journal/article/view/784

Abstract

Aufgrund eines Vergleiches mit den stratifizierten Funden aus Vinča, werden die Siedlungen im rumänischen Banat, Oltenien (Rast) und Transilvanien (Turdag, Tartaria) in die Vinča-Chronologie des Verfassers eingegliedert (Vinča-Tordos lab; Ilab; Gradac-Stufe; Vinča-Pločnik I,IIa-b), wobei die von Lazarovici vorgeschlagene Zeitstellung besprochen wird. Die von Lazarovici gut erfassten Umwandlungen in der Vinča-Gruppe die von ihm als Vinča C Schock bezeichnet wurden, versetzt Verfasser in die Gradac-Stufe und fügt sie einem im wesentlichen gleichzeitigen Horizont an, der von Thessalien (Dimini) bis in die Theiss-Ebene (Beginn der Theiss-Gruppe) und in die Ukraine zu ermitteln ist (Tripolje A).